
ZEIDLEREI
Die Geschichte der Zeidlerei

Sie taten bzw. tun dies aber nicht gewerbsmäßig. Der Zeidler oder Zeitler, dessen Beruf sich bereits im Frühmittelalter nachweisen lässt, sammelte dagegen den Honig wilder, halbwilder oder domestizierter Bienen in den Wäldern. Er hielt, anders als der Imker im heutigen Sinne, die Bienen nicht in gezimmert Bienenstöcken oder Bienenkörben, sondern in Naturnistplätzen Bäumen künstliche Höhlen (Beuten).
Priviligierung der Zeidler
Interessanterweise wurde dieses Privileg (das Zeidelrecht) nie eigens aufgehoben, auch nicht durch die rechtliche Neugestaltung der Weimarer Republik, theoretisch gilt es also heute noch. Ein rechtlicher Nachhall dieses Privilegs findet sich noch heute im Bürgerlichen Gesetzbuch mit seinen Bienenparagraphen.

Das Comeback
BIENENBOTSCHAFTER Antonio Gurliaccio erlernte das Handwerk in Sommer 2015 bei einem Zeidler- Workshop am Kurszentrum Ballenberg in der Schweiz und konnte sein Wissen in 2016 und auch in 2017 an den Zeidlerwettbewerb „Barciowisko“ eine Veranstaltung der Forstämter Augutow Polen, erfolgreich fundieren. In 2017 belegte er sogar im Team mit seinen Kollegen Florian Kuttner den 1.Platz in den internationalen Wettbewerb.
PDF WWF Geschichte der Zeidlerei in Polen (engl.)
PDF WWF Rückkehr der Zeidlerei in Polen (engl.)

Moderne Zeidlerei
„Zurück zu den Wurzeln – auf in die Zukunft!“ – Die Wiederentdeckung des alten Zeidlerhandwerks und die Sichtweise mit den neusten Forschungserkenntnissen über das Leben der Honigbiene, bestätigt unsere Arbeit. Diese ursprüngliche Art des Imkerns, entspricht am ehesten den von Honigbienen selbst gewählten Bedingungen in natürlichen Baumhöhlen.
Diese Naturbehausungen fördert nach dem wissenschaftlichen Forschungsarbeiten von dem bekanntesten Honigbienenforscher und Imker Thomas D.Seeley, die Schwarmintelligenz, ihre Genetik und natürliche Selektion, sowie Varroatoleranz bei frei lebenden Bienenvölkern. In unserer Pionierabeit sehen wir eine große Chance für eine gesunde und somit blühende Zukunft unserer derzeit gefährdeten Honigbiene. Und geht es der Biene gut so geht es auch der Natur und den Menschen gut! Wir sind stolz darauf diesen Weg mitgestalten zu dürfen.
Unsere Buchtipps
Bienendemokratie von Thomas D. Seeley
„Das hinreißendste Wissenschaftsbuch des Jahres.“ – Financial Times
Auf der Spur der wilden Bienen von Thomas D. Seeley
Die Honigfabrik von Prof. Dr. Jürgen Tautz
Honigbienen Geheimnisvolle Waldbewohner von Prof. Dr. Jürgen Tautz
Handlungsanleitung für artgerechte Bienenhaltung mit Pseudoskorpionen von Torben Schiffer
Evolution der Bienenhaltung von Torben Schiffer
Standorte Klotzbeuten der BIENENBOTSCHAFT
Vor Ort durch Imker betreut
in Planung
Klotzbeute/Workshops 2021
natural habeetat *tree

Neue Termine für 2021 werden wir hier wieder in Dezember bekannt geben!
KLOTZBEUTE NACH ZEIDLER ART / NATURAL HABEETAT *TREE


BIENENBOTSCHAFT ist Kooperationspartner von HOBOS, Prof. Dr. Jürgen Tautz Uni Würzburg mit dem Ext. wissenschaftl. Mitarbeiter Bereich: Wissenschaft & Forschung Torben Schiffer. 2017 – 2019 lieferten wir Daten aus unseren belegten Nistplätzen über das Klima in der Baumhöhle
Auf dieser Basis aller bekannten, wissenschaftlichen Erkenntnissen der Baumhöhlenforschung haben wir nun das weltweit erste natürlichste und artgerechte Habitat für die Honigbiene entwickelt.
Eine artgerechte Bienenbehausung mit der perfekten Geometrie für eine gesunde Zukunft unserer Honigbiene geschaffen. In unserem Workshop geben wir dieses Wissen weiter. Wir freuen uns auf Dich!